Die Fakten zu Food Waste
Entdecke die wichtigsten Fakten und Zahlen zur Herausforderung der Lebensmittelverschwendung, sowohl in der Schweiz als auch weltweit.
Food Waste in Zahlen
In der Schweiz werden jede Sekunde 260 Kilo Lebensmittel weggeworfen
Insgesamt sind das 2,8 Millionen Tonnen pro Jahr, oder 37 % der gesamten Lebensmittelproduktion. Einfach ausgedrückt: Es ist, als würden wir jedes dritte Gericht wegwerfen…
Weltweit der gleiche Kampf
Auf globaler Ebene landen jedes Jahr 2,5 Milliarden Tonnen Lebensmittel im Müll. Das entspricht 40 % der gesamten Lebensmittelproduktion oder dem Gewicht von 50 Autos pro Sekunde!
Quellen: ETHZ

Die Auswirkungen gehen über verschwendete Lebensmittel hinaus
Verschwendung trägt massgeblich zum Klimawandel bei
Food Waste, ein Schwergewicht des Klimawandels
Wenn Lebensmittelverschwendung ein Land wäre, würde es auf dem Podium der grössten weltweiten Umweltverschmutzer stehen, direkt hinter den USA und China.
Sie ist für etwa 10 % der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich.
In der Schweiz sind die Umweltauswirkungen sehr hoch.
Eine Halbierung der Lebensmittelverschwendung in der Schweiz würde die Umweltauswirkungen unserer Ernährung um etwa 10 bis 15 % senken. Das entspräche dem Effekt, 1 bis 2 Millionen Autos von der Strasse zu nehmen (rund 39 % des Bestands).
Quelle: WWF, BFU, OpenKnowledge
Das Gewicht von 250'000 Lastwagen, aufgereiht von Zürich bis Madrid
Das ist das Gewicht unserer Lebensmittelabfälle in der Schweiz, nämlich 2,8 Millionen Tonnen.
50% der Umweltverschmutzung durch Autoverkehr in der Schweiz
Lebensmittelverschwendung in der gesamten Lieferkette verursacht so viel Umweltverschmutzung wie die Hälfte aller Autofahrten in der Schweiz.
Welche Lebensmittel werden weltweit am meisten verschwendet?
Food Waste betrifft alle Lebensmittel.Im globalen Durchschnitt sind jedoch Gemüse (25 %), Getreide (24 %) und Früchte (12 %) am stärksten betroffen.
Deshalb setzen wir unseren Fokus gezielt auf Gemüse und Früchte.
Quelle: BAFU
